7 Tipps, um die Maturaarbeit mit Leichtigkeit zu bestehen

Mithilfe dieser Tools konnte ich mir einen Überblick über meine Arbeit verschaffen und sie daher gut planen.

Alles lief nach Plan (Materialbeschaffung, Rekrutierung und Befragung von Personen, Datenanalyse usw.). So war ich nie gestresst!

Das hat mir auch sehr geholfen, die Struktur meiner mündlichen Präsentation festzulegen.

Gymnasiastin

Maturaarbeit verteidigt in 2022

Die Analyse der wichtigsten Elemente hat mir geholfen, die Komplexität meines Projekts zu veranschaulichen!

So konnte ich die Reihenfolge meiner Aktivitäten sehr effizient festlegen. Es ist schön zu wissen, dass man an alles gedacht hat!

Diese Tools ermöglichten es mir auch, meinen Horizont bei der Suche nach Freiwilligen zu erweitern.  Ich habe eine unerwartete Menge an Daten erhalten, und alle waren überrascht!

Gymnasiastin

Maturaarbeit verteidigt in 2023

Was ist die Maturaarbeit?

In der Schweiz ist die Maturaarbeit eine umfangreiche persönliche Arbeit, die jeder Schüler eines Gymnasiums (auch Kollegium genannt) im Rahmen seines Studiums schreiben muss, um das Eidgenössische Maturitätsdiplom zu erlangen.

Coaching und Kurse

Für Schüler:innen: Coaching bei der Planung und Durchführung deiner Maturaarbeit.

Für Lehrpersonen: Coaching für die Betreuung von Maturaarbeiten.

Für Gymnasien/Gruppen: Coaching und massgeschneiderte Workshops zum Projektmanagement und zur Betreuung von Maturaarbeiten.

Kontaktformular

Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg!

Jedes Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass es einzigartig ist. Es ist das erste Mal, dass etwas Komplexes auf eine bestimmte Art und Weise von jemandem durchgeführt wird. Genau das ist bei Maturaarbeiten der Fall!

Es hat sich gezeigt, dass der Erfolg eines Projekts wesentlich von den Projektmanagementfähigkeiten (Situationsanalyse, Planung, Kommunikation usw.) der Teammitglieder abhängt [1,2].

Ausgehend von der Feststellung, dass diese Thematik den Gymnasiasten (in D besser umgekehrt: dass den Gymnasiast:innen diese Thematik) in der Regel nicht vermittelt wird, habe ich beschlossen, eine einfache Methode für Maturaarbeiten zu entwickeln (siehe unten).

Die Methode basiert auf dem « PM-Cube« , einer Methode, die vor allem in der akademischen Forschung verwendet wird (Originalinformationen auf Englisch).

Die 7 Tools für eine einfache Durchführung der Maturaarbeit

Damit du deine Maturaarbeit erfolgreich schreiben kannst, musst du zunächst die Kriterien kennen, die für ihre Bewertung herangezogen werden. In der Regel teilt jedes Gymnasium sie seinen Schüler:innen mit (minimale/maximale Textlänge, obligatorische Inhalte, Format des Textes und der Zitate, Beilagen, Dauer der Präsentation usw.).

Danach wirst du normalerweise von einer Lehrperson betreut. Wenn du diese Person selber aussuchen kannst, achte darauf, dass du einen Expert:in in dem von dir gewählten Bereich findest, der/die die menschlichen Qualitäten besitzt, die dir wichtig sind, und dem/der du vertraust.

Jetzt bist du an der Reihe! Du hast dich für ein Thema entschieden, das du bearbeiten möchtest. Du musst an alles denken und geschickt vorgehen, um sehr produktiv zu sein und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Hierfür sind einige vereinfachte Methoden des Projektmanagements besonders hilfreich. Sie basieren auf dem PM-Cube  (LINK):

1. Die Hauptelemente

Identifiziere alles, was für deine Arbeit wichtig ist und sie beeinflussen könnte. Notiere dies auf einem Blatt Papier und berücksichtige dabei die folgenden Themen:

– Musst du spezielle Dokumente erstellen, Genehmigungen einholen oder eine besondere Umgebung für deine Arbeit schaffen?

– Gibt es Kosten, die du decken musst; brauchst du die Hilfe von bestimmten Personen oder Lieferanten, um bestimmte Materialien/Daten/Gegenstände/Zugang zu Infrastruktur/etc. zu erhalten?

– Welches Fachwissen, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse sind für die Durchführung deiner Arbeit erforderlich? Wer könnte dir dabei helfen, sie zu erwerben? Wo kannst du die benötigten Informationen erhalten?

– Was sind die Variablen deiner Forschung? Müssen bestimmte Merkmale oder Eigenschaften berücksichtigt werden (z. B. Temperatur, Dauer, Alter usw.)?

– Welche Werkzeuge benötigst du: Hardware, Software, Methoden, Technologien, Daten, Prototypen, Infrastruktur, Materialien usw.?

– Wie kannst du den Erfolg deiner Arbeit definieren? Gibt es besondere Anforderungen oder Einschränkungen, die Du berücksichtigen musst?

Verbinde dann die Parameter, die voneinander abhängig sind, mit einem Pfeil nach der Regel « Wenn ich Parameter A habe, dann kann ich auch Parameter B erreichen/bearbeiten ». Es kann sein, dass deine Zeichnung sehr kompliziert und chaotisch wird … wenn dein System kompliziert ist! Die visuelle Darstellung wird es Dir zeigen.

2. Die einflussreichen Personen

Identifiziere alle Personen, die deine Maturaarbeit in irgendeiner Weise beeinflussen können. Gib an, ob dies eher positiv, neutral oder negativ ist.

Frage dich auch, welches Interesse diese Personen an der Durchführung deiner Arbeit haben: ein kleines, mittleres oder großes Interesse?

So kannst du besser einschätzen, welche Personen du in deine Arbeit einbeziehen solltest, wer dir helfen könnte und wer dir das Leben schwer machen könnte.

3. Die wichtigsten Schritte

Nachdem du den Kontext deiner Arbeit durch die Punkte 1 und 2 besser verstehst, kannst du nun die entscheidenden Etappen deiner Arbeit genauer definieren. Zeichne dazu einen Zeitstrahl von heute bis zum Zeitpunkt der Einreichung deiner Arbeit.

Dann definiere zunächst den Endzustand, den Du für der Abgabe deiner Arbeit erreichen musst, und markiere ihn auf deiner Zeitleiste: Am Tag T musst du z. B. drei gedruckte Exemplare deiner Arbeit besitzen.

Dann denke rückwärts: Welche vorherigen Etappen müssen erreicht werden? Das können z. B. sein (unvollständige Liste):

T-5: Die Druckerei hat die Datei meiner Arbeit erhalten.

T-x: Alle Daten wurden analysiert.

T-y: Das Einführungskapitel ist geschrieben.

4. Die Liste der Aktivitäten

Jetzt kannst du alle Tätigkeiten festlegen, die durchgeführt werden müssen, um alle Etappen zu erreichen, die du zuvor festgelegt hast. Ich empfehle dir, jede Aktivität auf einer Karte festzuhalten. Das erleichtert dir die Arbeit beim nächsten Punkt (Erstellen deines Plans).

Hier sind einige Beispiele:

– Das allgemeine Konzept der Maturaarbeit aufschreiben
– die Personen X,Y,Z kontaktieren, um ihre Zustimmung einzuholen
– das benötigte Material kaufen
– den Fragebogen erstellen
– das Experiment durchführen (du kannst alle Aktivitäten definieren, die dir helfen, die gewünschten Daten zu erhalten!)
– die Software beschaffen/installieren
– die Daten bezüglich der Variablen x, y, z analysieren
– einen Termin mit der Person vereinbaren, die mich betreut
– die Einleitung meiner Arbeit schreiben
– usw.

5. Der Projektplan

Jetzt, nachdem du weißt, was zu tun ist, musst du es zeitlich ordnen, um eine maximale Produktivität zu gewährleisten!

Bedenke die Zeiten, in denen du vielleicht keine Zeit oder weniger Zeit für deine Maturaarbeit hast. Bedenke auch, dass es in der Ferienzeit schwierig ist, bestimmte Personen zu erreichen.

Da du alle Aktivitäten auf Karten geschrieben hast, kannst du sie nun entlang der Zeitachse ausrichten. Indem du festlegst, wie lange jede Aktivität dauern muss, um sie abzuschließen, erhältst du den Plan für deine Maturaarbeit.

Einfach, oder?

6. Die benötigten Ressourcen

Liste nun alle Ressourcen auf, die du benötigst. Gib auch das Datum/den Zeitraum an, wann dies der Fall sein wird (diese Information erhältst du aus deinem Plan). 

Ressourcen sind sowohl Gegenstände (Materialien, Zugang zu einem Labor/Instrument, Geld, usw.) als auch Personen (die du interviewen musst, die dir helfen werden, usw.).

Wenn du Kosten haben wirst, stelle sicher, dass du die Finanzierung dafür bekommst!

Du weisst nun, was Du wo, wann mit wem und womit zu tun hast. Um sicherzustellen, dass du nichts vergisst, lohnt es sich, die Risiken gezielt zu berücksichtigen.

7. Risiken

An Risiken zu denken bedeutet nicht, eine pessimistische, sondern eine vorausschauende Person zu sein! Es geht darum, sich bewusst zu machen, was negative Folgen haben könnte. Wenn es Risiken gibt ist jetzt noch Zeit, um Korrekturmaßnahmen einzuplanen.

Liste dazu alles auf, was während deiner Arbeit passieren könnte. Zum Beispiel:

– nicht über das notwendige Material/die Infrastruktur/die Kooperation/die Hilfe/die Genehmigung verfügen
– schlechte Ergebnisse erzielen/nicht genügend Daten erhalten
– zu wenig Zeit/Geld haben
– Datenverluste
– ein Instrument nicht erfolgreich einsetzen/eine Methode nicht erfolgreich anwenden können.

Indem du über die möglichen Ursachen jedes Ereignisses nachdenkst, findest Du Korrekturmaßnahmen. Wähle diejenige(n) aus, die dir am besten passen, und füge sie in deinen Plan ein.

Bemerkungen

So, jetzt kannst du sicher sein, dass du an alles Denkbare gedacht hast. Du hast maximale Chancen auf Erfolg! Du kannst mit Zuversicht an deine Arbeit herangehen.

Kontrolliere deinen Plan am Ende jeder Etappe. Schau, ob du etwas anpassen musst, denn Pläne sind dazu da, um geändert zu werden!!

Ich wünsche dir viel Glück bei all deinen Projekten!
Und wenn du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren.
Carine

Ein Beispiel

Stell dir vor, du möchtest untersuchen, ob das Spielen eines Musikinstruments das Kurzzeitgedächtnis beeinflusst.

Die Analyse der Hauptelemente wird dir helfen, deine Forschungsfrage zu verfeinern, aber auch alle Abhängigkeiten aufzudecken, mit denen du konfrontiert sein wirst. Du musst z. B. eine Reihe von freiwilligen Musikern und Nicht-Musikern rekrutieren, einen Gedächtnistest erstellen, Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln erhalten und vieles mehr.

Wenn du einflussreiche Personen identifizierst, kannst du leicht Hilfe und Ratschläge erhalten. Auch die Rekrutierung von Freiwilligen ist einfacher, wenn du z. B. auf eine Musikergruppe zurückgreifen kannst.

Die wichtigsten Etappen eines Projekts sind immer sehr projektspezifisch. Dennoch gibt es weitere Etappen, die in jeder Maturaarbeit zu finden sind (z. B. Definition der Forschungsfrage, Schreiben der Arbeit, Drucken der Arbeit, Verteidigung der Arbeit). In unserem Beispiel gäbe es folgende Schlüsseletappen:

– Alle Konzepte wurden bis Ende November festgelegt (Mindestdauer der musikalischen Praxis, welche Instrumente werden berücksichtigt, welches Gedächtnis (visuell, auditiv, …) wird getestet, usw.).
– Der Test wurde bis Ende Januar erstellt und getestet.
– 100 Freiwillige wurden bis Ende Februar rekrutiert.
– alle Tests wurden bis Ende April durchgeführt
– alle Daten wurden bis Ende Mai analysiert

Aktivitäten sind die Arbeiten, die geleistet werden müssen, um die zuvor festgelegten Etappen zu erreichen. Um Freiwillige anzuwerben, musst du z. B. eine E-Mail schreiben, sie mehreren Personen zeigen, um ihre Qualität zu überprüfen, eine Liste der Empfänger erstellen, Fragen beantworten, usw.

Jetzt ist es ganz einfach, den Projektplan zu erstellen! Du kennst alle Abhängigkeiten. Es ist zum Beispiel klar, dass du zuerst die Art des zu testenden Gedächtnisses definieren musst (visuell oder anders?), bevor du den Test für die Freiwilligen erstellen kannst. Und vor allem musst du die Freiwilligen frühzeitig rekrutieren, da du sonst gegen Ende deiner Arbeit sehr gestresst sein wirst.

Du kennst nun die Aktivitäten und ihre Dauer. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um die benötigten Ressourcen festzulegen. In diesem Projekt musst du zum Beispiel eine Online-Plattform oder App finden, mit der du das Gedächtnis deiner Freiwilligen testen kannst. Wenn diese kostenpflichtig ist, musst du die finanziellen Mittel dafür beschaffen.

Überlege Dir, welche Risiken auftreten könnten, um  sicherzustellen, dass dein Projekt realisierbar ist. Wenn du deinen Freiwilligen z. B. nicht genügend Zeit für die Durchführung des Tests gibst, kann es sein, dass ein Teil von diesen den Test nicht durchführt. Infolgedessen fehlen dir möglicherweise Daten, um eine sinnvolle Schlussfolgerung zu ziehen. Oder du hast nicht genug Zeit, um deine Arbeit zu schreiben. In solchen Fällen musst du deinen Plan ändern, da sonst die Qualität deines Projekts leidet.

Bibliografie und ergänzende Referenzen

[1] Why do projects fail, study of GPM and PA Consulting 2007 Link

[2] CHAOS Report 2015, The Standish group 2015 PDF

Hauptaktivitäten von Cubisma

6 reasons to apply project management in research

17 reasons to apply the PM-Cube